Potenzialberatung - wozu?
Verblüffend oft ist in Betrieben
festzustellen, dass Fertigkeiten und Fähigkeiten von
MitarbeiterInnen nicht genutzt werden (können), weil schlichtweg
niemand davon weiß.
Diese ungenutzten Potenziale sind jedoch schwerwiegend, gerade für
kleinere und
mittlere Unternehmen. Bedeuten sie doch in letzter Konsequenz auch
einen finanziellen
Verlust, entweder durch entgangenem Umsatz oder unnötigen Kosten.
Was können ungenutzte Potenziale sein?
- Fähigkeiten, Kenntnisse und Interessen
von Mitarbeitern
- oft damit zusammenhängend: neue
Geschäftsfelder
- Verbesserung der Arbeitsorganisation
(Wie viel Stundenlöhne und Gehälter gehen bei
unnötigen Wartezeiten drauf, wie viel Arbeitselan und Motivation?)
- Verbesserung der Arbeitsmotivation der
Mitarbeiter (Interesse an einem guten und
schnellen Arbeitsergebnis; Gewinnung von zusätzlichem Geschäft oder gar
Neukunden
durch positives Auftreten etc)
- Verbesserte Liquidität
- Verbesserung
der Arbeitsmotivation beim Unternehmer!
Wer jeden Tag in die immer
gleiche Tretmühle steigt, verliert leicht den Überblick:
Warum und wofür tue ich das
alles? Er brennt aus und arbeitet oft auch nicht mehr effektiv.
Wie läuft
eine Potenzialberatung ab?
In einem Coaching mit dem Unternehmer wird
zunächst einmal die Richtung geklärt:
Wo soll´s hingehen mit dem Unternehmen, wo hakt es, wo hat er Fragen,
wo sieht er Chancen?
Aber auch: Was will er für sich persönlich. Welches Ziel verfolgt er
mit seinem Geschäft, wo sieht
er seine Grenzen?
Und schließlich: Was will er mit dem Prozess erreichen?
Nun erfolgt eine individuelle und
vertrauliche Befragung der Mitarbeiter. Hier sind diese als
Arbeitsplatzexperten wirklich gefragt: Wo gibt es Kritik,
Verbesserungsvorschläge, Ideen,
Interessen die man im Sinne des Unternehmens einsetzen könnte, Wissen
und Kompetenzen,
die bislang noch unbekannt und deshalb nicht genutzt werden konnten,
etc.
Aus diesen Befragungen werden die Themen
für einen Workshop gewonnen, in dem die Mitarbeiter
Verbesserungsvorschläge erarbeiten, die sie abschließend gemeinsam der
Unternehmensleitung repräsentieren.
In einem weiteren Coaching mit dem
Unternehmer werden diese Vorschläge dann überprüft.
Die Vorschläge, die umgesetzt werden sollen, werden in einem
Handlungsplan nach Zeit und Verantwortlichkeit konkret und verbindlich
formuliert und erfasst. Dieser wird in einer
abschließenden Betriebsversammlung offiziell verkündet und hängt dann
auch für jeden
einsichtig an der Wand.
So bleibt der Prozess lebendig: Erreichtes kann gefeiert,
Unterlassenes kritisiert und reflektiert
werden.
Wichtig: Die Mitarbeiter erfahren hier eine
deutliche Wertschätzung ihrer Ideen. Aus diesem
Grunde werden auch die Vorschläge, die nicht umgesetzt werden sollen,
mit einer Begründung kommentiert.
Was zeichnet also eine Potenzialberatung aus?
Entscheidendes Merkmal der
Potenzialberatung ist, dass alle MitarbeiterInnen in den Prozess
einbezogen werden. Sie werden in ihrer Rolle als Unternehmens- und
Arbeitsplatzexperten
aktiv und in engem Austausch mit der Betriebsleitung an der Gestaltung
beteiligt.
Dies geschieht aus zwei Gründen:
1. Ihr Wissen,
Kompetenzen und Ideen werden für den Optimierungsprozess genutzt
2. Durch
diese Beteiligung werden sie auch motiviert sein, notwendige
Veränderungen zu
akzeptieren und auch
mitzutragen.
Fazit
Das Ziel einer Potenzialberatung lautet:
Unter angenehmeren Bedingungen mehr Geld zu verdienen!
Dies ist möglich durch gewonnene Klarheit und eine dadurch geförderte
und verbesserte Motivation:
bei Mitarbeitern, aber auch beim Chef!